Heilpraktikerin für Psychotherapie in Erlangen
[Privatpraxis für Selbstzahler]
Hol dir deine Energie und Lebensfreude zurück und lebe das Leben, das DU leben möchtest!
Angstfrei, gelassen, selbstbewusst.
Als Heilpraktikerin für Psychotherapie unterstütze ich Studierende und Berufstätige in herausfordernden Lebensphasen dabei, Stress und Ängste zu bewältigen, mit Belastungen besser umzugehen und ihr Leben wieder selbstbewusst zu gestalten.
Selbstzweifel und Versagensängste überwinden
Stress und Druck konstruktiv bewältigen
Den Alltag selbstbestimmt und gelassen meistern
Du fühlst dich übefordert – im Studium oder im Berufsleben?
Du gibst dein Bestes – und trotzdem hast du ständig das Gefühl, nicht gut genug zu sein oder den Anforderungen nicht gerecht zu werden. Vielleicht zweifelst du an dir, leidest unter Zukunftsängsten oder fühlst dich innerlich leer? Ziehst dich von sozialen Aktivitäten immer mehr zurück?
Meditation, Sport oder positives Denken helfen nur kurz – und dann kommt die nagende Angst vor der nächsten Prüfung, Präsentation oder einem wichtigen Vorstellungsgespräch immer wieder zurück?
Vielleicht merkst du, wie dich der Leistungsdruck zunehmend belastet und hast Sorge, dass du diesem Druck irgendwann nicht mehr standhalten kannst?
Du würdest gerne professionelle Unterstützung in Anspruch nehmen, bist aber unsicher, was dich erwartet und ob eine längere Therapie überhaupt nötig ist?
Deine Gefühle sind völlig normal und nachvollziehbar.
Gemeinsam finden wir Wege, wie du Studium und Beruf wieder mit Gelassenheit und mehr Selbstvertrauen meistern kannst.
Psychotherapie in Erlangen – Unterstützung für Studierende und Berufstätige bei Stress, Ängsten oder Erschöpfung
Als Heilpraktikerin für Psychotherapie unterstütze ich Studierende und Berufstätige dabei, Ängste zu verstehen, Stärken zu entdecken und ihren Alltag wieder selbstbestimmt zu gestalten. Mit wissenschaftlich fundierter Verhaltenstherapie und einem tiefen Verständnis für die Herausforderungen im Studium und im Berufsalltag.
Verstehe deine Ängste und Stressmuster
Anders als kurzfristige Lösungen wie Meditation oder Sport arbeiten wir gemeinsam daran, die wahren Ursachen deiner Ängste zu erkennen. Nur wenn wir verstehen, was dich wirklich belastet, können wir nachhaltige Veränderungen bewirken.
Entwickle eigene Strategien zur Bewältigung
Jeder Mensch und jede Situation ist einzigartig. Mit verhaltenstherapeutischen Methoden entwickeln wir Strategien, die genau zu dir und deinem Studien- bzw. Berufsalltag passen. Du lernst, besser mit Druck umzugehen und deine Stärken zu nutzen.
Setze Veränderungen selbstbestimmt in deinem Alltag um
Erlebe, wie du Schritt für Schritt selbstsicherer wirst und deinen Alltag aktiv gestaltest – statt dich von Ängsten bremsen zu lassen. Die Anzahl der Sitzungen bestimmst du dabei selbst, denn manchmal reichen schon wenige Gespräche, um neue Perspektiven zu gewinnen.
Du bist neugierig geworden, aber noch unsicher?
Kein Problem, vereinbare einfach ein unverbindliches Erstgespräch.
Gemeinsam schauen wir, ob und wie ich dich unterstützen kann.
Hallo, ich heiße Ulrike Scholz.
Mit meinem Fokus auf Angsttherapie, Stressbewältigung und mentale Gesundheit begleite ich dich auf deinem Weg zu mehr Selbstvertrauen, Ruhe und Lebensfreude. Dabei verbinde ich wissenschaftlich fundierte Verhaltenstherapie mit einem tiefen Verständnis für die Herausforderungen im Studium und im Berufsalltag.
Meine therapeutische Arbeit ist:
- pragmatisch, weil nicht jedes Problem eine langwierige Therapie erfordert
- wissenschaftlich fundiert, für Menschen, die lösungsorientiert denken und greifbare Strategien im Alltag anwenden möchten
- wertschätzend, weil echte Veränderung nur im vertrauensvollen Miteinander gelingt
Hierbei unterstütze ich Studierende und Berufstätige:
Du hast Angst vor Prüfungen, Präsentationen, Bewerbungsgesprächen.
Du fühlst dich vom Leistungsdruck in Studium und Beruf überwältigt.
Du zweifelst an dir und deinen Fähigkeiten. Dauerstress belastet dich.
Du hattest bereits eine Panikattacke oder spürst große Anspannung in bestimmten Situationen.
So begleite ich dich in Erlangen & online
Jeder Mensch und jede Situation ist einzigartig. Wir entwickeln gemeinsam Strategien, die zu deiner spezifischen Situation und deinen persönlichen Zielen passen. Dabei greife ich auf verschiedene Elemente der psychotherapeutischen Arbeit zurück.
Verhaltenstherapeutische Einzelgespräche
In einem geschützten Rahmen arbeiten wir als Team daran, Ängste zu verstehen und neue Perspektiven zu entwickeln.
Walk & Talk Sessions
Manchmal lassen sich Gedanken besser ordnen, wenn man in Bewegung ist. Bei einem gemeinsamen Spaziergang finden wir neue Lösungswege.
Online-Therapie
Nach einem verpflichtenden Erstgespräch in Präsenz können wir die Zusammenarbeit gerne online fortsetzen – ganz flexibel und individuell passend für dich.
Audio-Kurs:
Mentale Power gegen Stress
Zur Ruhe kommen mit Autogenem Training
Lerne, mittels der Kraft deiner Gedanken zur Ruhe zu kommen, abzuschalten und neue Energie zu tanken!
Dein Weg zurück zu mehr Stärke und Freude im Alltag
mit einer erfahrenen Therapeutin, die dich versteht und professionell begleitet.
Schritt 1: Kostenfreies Erstgespräch
In einem unverbindlichen Telefonat klären wir, ob meine Methoden zu dir und deinen Zielen passen. Ohne Verpflichtung und absolut vertraulich.
Schritt 2: Persönliches Gespräch in der Praxis
In der ersten Sitzung lernen wir uns persönlich kennen, besprechen deine Situation ausführlich und entwickeln gemeinsam erste Perspektiven.
Schritt 3: Flexible Begleitung
Du entscheidest selbst über Anzahl und Häufigkeit der Sitzungen. Oft reichen schon wenige Gespräche, um wieder Klarheit und neue Wege zu finden.
Was kannst du von mir erwarten?
Schnelle Hilfe, ohne lange Wartezeiten.
Unterstützung mit Empathie, Wertschätzung, Humor und Sachverstand.
Klare Antworten auf deine Fragestellungen und Handlungsmöglichkeiten, also Hilfe zur Selbsthilfe.
Eine Begleitung so kurz, wie möglich und nur so lange, wie nötig.
Leistungen bleiben privat, keine Weitergabe von Infos an Behörden, Versicherungen, Arbeitgeber
Persönlich. Zentrale Lage. Flexibel.
Meine Praxis für Psychotherapie in Erlangen liegt in der Hauptstraße 38 – nur wenige Minuten zu Fuß vom Hauptbahnhof und der Friedrich-Alexander-Universität entfernt. Egal ob du aus Erlangen, Nürnberg, Fürth oder den umliegenden Gemeinden kommst – dank optimaler Verkehrsanbindung erreichst du mich schnell und unkompliziert. Parkmöglichkeiten findest du direkt am Groß- und Theaterparkplatz.
Du hast Fragen? Ich habe Antworten!
Hier findest du meine Antworten auf die mir am häufigsten gestellten Fragen. Weitere Antworten findest du auf meiner FAQ-Seite.
Wie ist der Ablauf?
Ich führe mit dir ein kostenfreies Erstgespräch am Telefon von ca. 15 Minuten Dauer. Wir schauen, ob „die Chemie“ zwischen uns stimmt und ob ich dir weiterhelfen kann.
Wenn wir uns für eine Zusammenarbeit entscheiden, vereinbaren wir einen ersten Termin in der Praxis.
Ich sende dir vorab einen Fragebogen zu und führe dann mit dir ein ausführliches Anamnesegespräch.
Wir erheben gemeinsam alle relevanten Daten zu deiner Thematik. In den weiteren Gesprächen vervollständigen wir diese Informationen. Falls erforderlich, rundet ein zusätzlicher medizinischer Check bei deinem Hausarzt oder einem Facharzt die Informationserhebung ab.
Danach entscheiden wir über den weiteren zeitlichen Rahmen.
Eine Sitzung dauert in der Regel 60 Minuten.
Wie hoch sind die Kosten und werden diese von der Krankenkasse übernommen?
Meine Praxis ist eine Selbstzahlerpraxis, d.h. meine Leistungen als Psychologische Beraterin bzw. als Heilpraktikerin, beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie, sind privat zu bezahlen und werden nicht durch die gesetzlichen Krankenkassen erstattet.
Selbstzahler
Für Selbstzahler erhebe ich ein Honorar von 100 Euro für 60 Minuten.
Dieses Honorar beinhaltet die Bearbeitung des Fragebogens vor der ersten Sitzung, Administration, Vor- und Nachbereitung von Sitzungen & Dossiers und evtl. kurze Abstimmungen zwischen den Sitzungen.
Diese Leistungen sind gemäß § 4 Nr. 14 UStG und § 19 Abs. 1 UStG von der Umsatzsteuer befreit.
Mein Honorar ist nach der Beendigung jeder Sitzung fällig und mit EC-Karte zu zahlen. Vorauskasse ist ebenfalls möglich und für die erste Sitzung verpflichtend. Natürlich stelle ich dir für die Sitzungen eine Quittung bzw. eine Rechnung aus.
Bei Fernsitzungen gilt ein Honorar in gleicher Höhe und ist per Vorauskasse zu zahlen. Natürlich erhältst du auch hier eine Rechnung von mir.
Privatpatienten
Private Krankenkassen, Beihilfestellen oder Heilpraktiker-Zusatzversicherungen können Behandlungskosten erstatten, wenn dies in den Vertragsbedingungen entsprechend vereinbart ist.
Bitte kläre vor Behandlungsbeginn mit deiner Versicherung ab, ob und in welchem Umfang Leistungen übernommen werden.
Ich rechne meine Leistungen nach der Gebührenordnung für Heilpraktiker (GebüH) bzw. über die Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP) ab.
Bitte beachte, dass auch hier die volle Honorarhöhe von dir erstattet werden muss, unabhängig von etwaigen Erstattungsansprüchen durch eine Versicherung, Beihilfe etc.
Was ist Verhaltenstherapie?
Die Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) ist wissenschaftlich anerkannt und gehört zu den 4 Richtlinienverfahren.
Im Mittelpunkt der KVT stehen unsere Kognitionen, also unsere Gedanken, Einstellungen, Werte und Überzeugungen.
Die Rational-Emotive Verhaltenstherapie nach A. Ellis bezieht als Weiterentwicklung der klassischen KVT auch unsere Gefühle mit ein:
Wie wir denken, so fühlen wir, so verhalten wir uns und so reagieren wir auch körperlich.
Schwerpunkte der KVT:
- Bewusstmachen unserer Kognitionen, Denkmuster
- Überprüfen dieser Denkmuster auf Nützlichkeit & Rationalität
- Ersetzen der irrationalen Denkmuster durch hilfreichere, rationalere
- Transfer des Erlernten und Erarbeiteten in den Alltag
Der Klient erkennt, dass es immer einen direkten Zusammenhang zwischen Ursache, Auslöser und Symptomen gibt und dass er selbst entscheidet, wie er denken, fühlen und handeln möchte und somit widrigen Erlebnissen oder Einflüssen aus der Umwelt nicht hilflos ausgeliefert ist.
Der Therapeut gibt Hilfestellung im Erkennen der Zusammenhänge, also sozusagen Hilfe zur Selbsthilfe.
Welche Vorteile habe ich als Selbstzahler?
Schnelle, flexible Terminvergabe ohne Antrags-Formalitäten und Genehmigungsverfahren
Leistungen bleiben privat, keine Weitergabe von Infos an Behörden, Versicherungen, Arbeitgeber
Gut zu wissen:
Psychotherapie ist nach § 33 EStG als außergewöhnliche Belastung absetzbar. Die nicht von der Krankenkasse ersetzten Kosten für eine psychotherapeutische Behandlung zählen zu den außergewöhnlichen Belastungen.
Zur steuerlichen Geltendmachung von Behandlungskosten kontaktiere bitte deinen Steuerberater.
Wie viele Sitzungen muss ich mindestens wahrnehmen?
Das ist je nach deiner Thematik sehr unterschiedlich und wird individuell zwischen uns vereinbart.Generell gilt: ich biete dir Unterstützung und Hilfe zur Selbsthilfe so kurz, wie möglich und nur so lange, wie nötig.
Wie funktioniert Online-Therapie?
Ich biete zusätzlich zu den Präsenzterminen in meiner Praxis auch Therapiesitzungen online via Zoom an.
Zur Durchführung von Online-Sitzungen benötigst du PC, Laptop, Tablet oder Smartphone mit Kamera, Lautsprechern und Mikrofon sowie eine stabile Internetverbindung.
Nach der Terminvergabe sende ich dir den Zoom-Link per E-Mail zu, den du dann zum Termin einfach anklickst.
Die Höhe des Honorars ist die gleiche wie bei Präsenzterminen, allerdings ist bei online Sitzungen das Honorar im Voraus zu zahlen.
Im Rahmen von Heilpraktikerleistungen finden Erstgespräche immer in Präsenz statt.
Das sagen meine Klientinnen und Klienten
Kostenfreie Entspannungsübungen
Hol dir meinen Notfallkoffer für stressige Zeiten
Erhalte über 4 Tage bewährte Entspannungsübungen als Audio- und Text-Anleitung per E-Mail. Von klassischem Autogenen Training bis zu schnellen Beruhigungstechniken für akute Stresssituationen – unkompliziert und leicht in deinen Alltag integrierbar.
Aktuelles aus meinem „Gelassenheits-Blog“
Endlich raus aus alten Denk-Mustern!
Wie Verhaltenstherapie dir dabei helfen kann, negative Gedanken durch gesündere zu ersetzen Die Verhaltenstherapie ist eine weit verbreitete Therapieform und gehört zu den vier Richtlinienverfahren für Psychotherapie in Deutschland, sie ist also wissenschaftlich...
Walk & Talk – Eine Stunde Therapie im Gehen
Neue Wege entstehen beim Gehen Neulich habe ich mal wieder eine Therapiestunde draußen im Wald durchgeführt.Der Wald hat für mich immer wieder eine besondere Anziehungskraft – zu jeder Jahreszeit. Jetzt im Herbst mag ich die würzige Luft der Nadelbäume, die...
So überwindest du deine Prüfungsangst
Eine gute Strategie für deinen Prüfungstag In ein paar Tagen ist die Prüfung. Es gibt nun keine Chance mehr, große Wissenslücken zu schließen. Bei den meisten Prüflingen bricht jetzt Panik aus. Vielleicht blockieren sie sich durch ihre Angstgedanken sogar so stark,...