Privatpraxis für Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz

Du hast Fragen?
Ich habe Antworten!

Du möchtest im Vorfeld wissen, welche Kosten auf dich zukommen, mit welchem Zeitrahmen du rechnen solltest, ob eine Online-Therapie möglich ist, mit welchen Methoden ich arbeite und und und?
Auf dieser Seite findest du meine Antworten auf die mir am häufigsten gestellten Fragen:

Heilpraktikerin Psychotherapie Ulrike Scholz

Wie schnell kann ich einen Termin bekommen?

Ich biete dir ein kostenloses 15-minütiges Erstgespräch an, um zu klären, ob mein Ansatz zu dir passt. Reguläre Termine sind meist kurzfristig möglich – ohne lange Wartezeiten und komplizierte Genehmigungsverfahren.

Wie ist der Ablauf?

Ich führe mit dir ein kostenfreies Erstgespräch am Telefon von ca. 15 Minuten Dauer. Wir schauen, ob „die Chemie“ zwischen uns stimmt und ob ich dir weiterhelfen kann.

Wenn wir uns für eine Zusammenarbeit entscheiden, vereinbaren wir einen ersten Termin in der Praxis.
Ich sende dir vorab einen Fragebogen zu und führe dann mit dir ein ausführliches Anamnesegespräch.
Wir erheben gemeinsam alle relevanten Daten  zu deiner Thematik. In den weiteren Gesprächen vervollständigen wir diese Informationen. Falls erforderlich, rundet ein zusätzlicher medizinischer Check bei deinem Hausarzt oder einem Facharzt die Informationserhebung ab.

Danach entscheiden wir über den weiteren zeitlichen Rahmen.

Eine Sitzung dauert in der Regel 60 Minuten.

Wie hoch sind die Kosten und werden diese von der Krankenkasse übernommen?

Meine Praxis ist eine Selbstzahlerpraxis, d.h. meine Leistungen als Psychologische Beraterin bzw. als Heilpraktikerin, beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie, sind privat zu bezahlen und werden nicht durch die gesetzlichen Krankenkassen erstattet.

Selbstzahler

Für Selbstzahler erhebe ich ein Honorar von 100 Euro für 60 Minuten.

Dieses Honorar beinhaltet die Bearbeitung des Fragebogens vor der ersten Sitzung, Administration, Vor- und Nachbereitung von Sitzungen & Dossiers und evtl. kurze Abstimmungen zwischen den Sitzungen.

Diese Leistungen sind gemäß § 4 Nr. 14 UStG und § 19 Abs. 1 UStG von der Umsatzsteuer befreit.

Mein Honorar ist nach der Beendigung jeder Sitzung fällig und mit EC-Karte zu zahlen. Hierfür stelle ich dir eine Quittung und eine Rechnung aus.

Bei Fernsitzungen (Online-Therapie) gilt ein Honorar in gleicher Höhe und ist per Vorauskasse zu zahlen. Natürlich erhältst du auch hier eine Rechnung von mir.

Privatpatienten

Private Krankenkassen, Beihilfestellen oder Heilpraktiker-Zusatzversicherungen können Behandlungskosten erstatten, wenn dies in den Vertragsbedingungen entsprechend vereinbart ist.

Bitte kläre vor Behandlungsbeginn mit deiner Versicherung ab, ob und in welchem Umfang Leistungen übernommen werden.

Ich rechne meine Leistungen nach der Gebührenordnung für Heilpraktiker (GebüH) bzw. über die Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP) ab.

Bitte beachte, dass auch hier die volle Honorarhöhe von dir erstattet werden muss, unabhängig von etwaigen Erstattungsansprüchen durch eine Versicherung, Beihilfe etc.

Welche Vorteile habe ich als Selbstzahler?

  • Schnelle, flexible Terminvergabe ohne Antrags-Formalitäten und Genehmigungsverfahren
  • Leistungen bleiben privat, keine Weitergabe von Infos an Behörden, Versicherungen, Arbeitgeber

Gut zu wissen:
Psychotherapie ist nach § 33 EStG als außergewöhnliche Belastung absetzbar. Die nicht von der Krankenkasse ersetzten Kosten für eine psychotherapeutische Behandlung zählen zu den außergewöhnlichen Belastungen.
Zur steuerlichen Geltendmachung von Behandlungskosten kontaktiere bitte deinen Steuerberater.

Bietest du therapeutische Hilfe zur Überbrückung der Wartezeit bei einem Psychotherapeuten an?

Wenn du gerade auf einen Therapieplatz bei einem Psychotherapeuten mit Kassenzulassung wartest, begleite ich dich gern in der Zwischenzeit, um die langen Wartezeiten zu überbrücken. Sei es durch einzelne Therapiesitzungen oder Tipps, was du inzwischen selbst tun kannst. Gemeinsam finden wir Wege, wie du wieder in deine Kraft kommen und deine Energie und Lebensfreude zurückgewinnen kannst.

Mit welchem Zeitrahmen muss ich rechnen?

Das ist je nach deiner Thematik sehr unterschiedlich und wird individuell zwischen uns vereinbart.

Generell gilt: ich biete dir Unterstützung und Hilfe zur Selbsthilfe so kurz, wie möglich und nur so lange, wie nötig.

Was ist, wenn ich einen Termin nicht wahrnehmen kann?

Bitte sage vereinbarte Termine spätestens 24 Stunden vorher ab.

Bei späterer Absage muss ich 50% des Honorars in Rechnung stellen.

Bei Nichtabsage stelle ich das gesamte Honorar in Rechnung.

Was ist Psychotherapie?

Psychotherapie bezeichnet die fachkundige Behandlung seelischer Probleme mithilfe psychologischer Mittel.

Voraussetzung für das Gelingen dieser Behandlung ist zum einen eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Therapeuten und Klienten und der Wille des Klienten, in seinem Veränderungsprozess eine aktive Rolle zu übernehmen, mit dem Ziel, die Hilfe des Therapeuten zur Selbsthilfe anzunehmen und letztendlich sein eigener Therapeut zu werden.

Oftmals geht der Erkenntnis, Unterstützung bei der Bewältigung eines seelischen Problems zu benötigen, ein starker Leidensdruck voraus, der sich durch Ängste, Erschöpfung, Schlafstörungen und anderes mehr äußern kann.

Allgemein werden in der Psychotherapie verschiedene Verfahren und Methoden angewandt, z. B.

  • Verhaltenstherapie
  • Psychoanalyse
  • Tiefenpsychologische Verfahren
  • Systemische Therapie
  • Gesprächstherapie
  • Entspannungsverfahren
  • Tanztherapie
  • uvm.

Was ist Psychologische Beratung?

Psychologische Beratung hat das Ziel, zur Verbesserung deiner Lebensqualität beizutragen, dein persönliches Wohlbefinden zu fördern und dich zu befähigen, künftig besser mit Schwierigkeiten und Problemen umgehen zu können. Zudem bietet sie Unterstützung und Hilfestellung in belastenden und schwer zu bewältigenden Lebenssituationen, wie z.B.

  • Burnout, Überlastung
  • Lebens- und Sinnkrisen
  • Mobbing, Probleme am Arbeitsplatz
  • Trauer, Verlust
  • Trennung, Scheidung
  • uvm.

Was sind deine Leistungen?

Ich biete u.a. verhaltenstherapeutische Einzelgespräche, Walk & Talk Sessions, Online-Therapie und Entspannungstechniken wie z.B. Autogenes Training an. Mein Fokus liegt auf der Unterstützung von Studierenden bei Prüfungsängsten, Stress und Selbstzweifeln.

Mit welchen Methoden arbeitest du?

Als Psychologische Beraterin und Heilpraktikerin, beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie, kann ich aus verschiedenen Methoden und Verfahren frei wählen und arbeite unter anderem mit den folgenden:

  • Kognitive Verhaltenstherapie (Rational-Emotive Verhaltenstherapie nach A. Ellis)
  • Körperorientierte Therapie (z.B. Tanz- u. Bewegungstherapie)
  • Systemische Fragetechniken & Elemente aus der Schemaberatung
  • Übungen zur Stärkung deines Selbstwerts und deiner Selbstwahrnehmung
  • Entspannungsverfahren (Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Meditation)
  • Achtsamkeitstraining
  • Stressmanagement- & Resilienztraining
  • Burnout-Prävention
  • Training sozialer Kompetenzen
  • Walk & Talk

Was ist Kognitive Verhaltenstherapie?

Die Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) ist wissenschaftlich anerkannt und gehört zu den 4 Richtlinienverfahren.
Im Mittelpunkt der KVT stehen unsere Kognitionen, also unsere Gedanken, Einstellungen, Werte und Überzeugungen.
Die Rational-Emotive Verhaltenstherapie nach A. Ellis bezieht als Weiterentwicklung der klassischen KVT auch unsere Gefühle mit ein:
Wie wir denken, so fühlen wir, so verhalten wir uns und so reagieren wir auch körperlich.

Schwerpunkte der KVT:

  • Bewusstmachen unserer Kognitionen, Denkmuster
  • Überprüfen dieser Denkmuster auf Nützlichkeit & Rationalität
  • Ersetzen der irrationalen Denkmuster durch hilfreichere, rationalere
  • Transfer des Erlernten und Erarbeiteten in den Alltag

Der Patient erkennt, dass es immer einen direkten Zusammenhang zwischen Ursache, Auslöser und Symptomen gibt und dass er selbst entscheidet, wie er denken, fühlen und handeln möchte und somit widrigen Erlebnissen oder Einflüssen aus der Umwelt nicht hilflos ausgeliefert ist.

Der Therapeut gibt Hilfestellung im Erkennen der Zusammenhänge, also sozusagen Hilfe zur Selbsthilfe.

Wie funktioniert Online-Therapie?

Ich biete zusätzlich zu den Präsenzterminen in meiner Praxis auch Therapiesitzungen online via Zoom an.

Zur Durchführung von Online-Sitzungen benötigst du PC, Laptop, Tablet oder Smartphone mit Kamera, Lautsprechern und Mikrofon sowie eine stabile Internetverbindung.

Nach der Terminvergabe sende ich dir den Zoom-Link per E-Mail zu, den du dann zum Termin einfach anklickst.

Es gelten die gleichen Bedingungen wie bei Präsenzterminen.

Im Rahmen von Heilpraktikerleistungen finden Erstgespräche immer in Präsenz statt.

Was versteht man unter "Walk & Talk"?

Ursprünglich stammt Walk & Talk aus dem therapeutischen Bereich und wird inzwischen auch erfolgreich im Coaching angewendet. Aber eigentlich ist Walk & Talk noch viel älter, denn schon Aristoteles soll im antiken Griechenland seine Denkschule im Gehen abgehalten haben.

Was sind die Vorteile?
Durch das Bewegen der Beine beim Gehen und das gleichzeitige Schwingen der Arme wird die beidseitige Hirnstimulation zur Harmonisierung der beiden Gehirnhälften gefördert. Dadurch können auch anspruchsvolle Themen besser verarbeitet werden, deine Stimmung kann sich aufhellen und dein Selbstwertgefühl steigen. Gehen fördert im Übrigen auch die kognitive Leistung!

Walk & Talk kann dir dabei helfen, deine Gedanken wieder in Schwung zu bringen und Denk-Blockaden zu lösen. Und frische Luft kann ein wahrer Stimmungsaufheller sein.
Atme tief durch und lass die Natur auf dich wirken!

Was ist Tanz- und Bewegungstherapie?

Die Tanz- und Bewegungstherapie ist eine Form der körperorientierten Psychotherapie. Hier geht es nicht um das Erlernen von Tanzstilen, es geht darum, den Tanz als Ausdrucksmittel und für Heilungs- und Integrationsprozesse wieder zu entdecken. Der Patient wird durch die Bewegung befähigt, sich und seinen Körper begreifen zu lernen, Emotionen zu spüren und auszudrücken, sich anderen non-verbal mitzuteilen.
So können statt auf der rein kognitiven auch auf der Körperebene Lösungsstrategien für Probleme und Konflikte entwickelt werden. Bestimmte Verhaltensmuster können aufgedeckt, Gefühle in den Ausdruck gebracht, Belastendes losgelassen werden.
Ein Ziel der Tanz- und Bewegungstherapie kann es sein, die Wahrnehmungsfähigkeit des Menschen zu fördern, ihn anzuregen, seine kreativen Potenziale zu entfalten, seine Ressourcen zu erkennen und sein psychisches Gleichgewicht zu stärken.

Du hast auf deine Frage keine Antwort gefunden?
Dann sprich mich gerne an.

Das sagen meine Klientinnen und Klienten

"Ich stehe oft unter Stress. Als ich dann gesundheitliche Probleme bekam, war mir klar, dass ich etwas ändern muss. Durch Ulrikes Begleitung konnte ich das erste Mal in meinem Körper spüren, wie ich permanent durch mein Leben hetze, was ich mir damit selbst antue. Das war so beeindruckend und auch emotional. Ulrike hat mir Wege gezeigt, wie ich mich besser abgrenzen kann, auch mal Nein und Stopp sagen darf und ich immer die Wahl habe, wie ich mein eigenes Leben gestalte! Das empfand ich als sehr hilfreich und wertvoll und gestatte mir von jetzt an mehr Gelassenheit und Lebensfreude in meinem Leben! Ich kann Ulrike und ihre freundliche, einfühlsame Art uneingeschränkt empfehlen."

Kerstin K., Erlangen

"Ulrike ist ein sehr empathischer und sympathischer Mensch. Sie ist eine gute Zuhörerin, fragt nach, hakt nach. Und das mit Hirn, Herz und Humor. Eine klare Empfehlung an alle, die selbst etwas in ihrem Leben verändern wollen."

P. Müller, Nürnberg
(Bewertung auf google)

"Als ich Ulrike kontaktierte, ging es in meinem Leben ziemlich drunter und drüber. Ich suchte Unterstützung, um emotional stabiler zu werden. Beim ersten Gespräch habe ich schon gemerkt, dass ich hier richtig bin. Ulrike hat mich 5 intensive Wochen lang begleitet und mir den Weg aus meinem mentalen Chaos gezeigt. Ich habe gelernt, zur Ruhe zu kommen, meine Ängste loszulassen, neuen Mut zu fassen und mit neuer Lebensfreude durchzustarten. Ich bin positiv überrascht, in so kurzer Zeit so viel erreicht zu haben. Bei Rückschlägen weiß ich jetzt, wie ich gegensteuern kann. Danke für Deine Unterstützung, Ulrike! Dich anzurufen und um Hilfe zu bitten war die beste Entscheidung, die ich in den letzten Monaten getroffen habe!"

Sven K., Erlangen
(Bewertung auf google)

Kostenfreie Entspannungsübungen

Dein persönlicher Notfallkoffer für stressige Studienzeiten

Erhalte über 4 Tage bewährte Entspannungsübungen als Audio- und Text-Anleitung per E-Mail. Von klassischem Autogenen Training bis zu schnellen Beruhigungstechniken für akute Stresssituationen – unkompliziert und leicht in deinen Alltag integrierbar.

Prävention | Ulrike Scholz
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner