Verhaltenstherapie in Erlangen
[auch für Studierende aus Nürnberg, Fürth und Mittelfranken]

Kognitive Verhaltenstherapie für Studierende – Ängste verstehen und selbstbewusst durchstarten

 

Heilpraktikerin für Psychotherapie Ulrike Scholz
Ulrike Scholz | Heilpraktikerin für Psychotherapie in Erlangen

Ulrike Scholz

Als Heilpraktikerin für Psychotherapie begleite ich Studierende dabei, Stress und Ängste zu bewältigen und ihr volles Potenzial zu entfalten.

Du hast dir dein Studium anders vorgestellt: Statt Begeisterung für dein Fach bestimmen Ängste, Stress und Selbstzweifel deinen Alltag.

Mit verhaltenstherapeutischer Begleitung kannst du lernen, diese Herausforderungen zu meistern und dein Studium wieder selbstbewusst zu gestalten.
Hier erfährst du, wie dieser Ansatz funktioniert und wie er dir konkret helfen kann.

Was ist eine Verhaltenstherapie?

Die Verhaltenstherapie ist ein wissenschafltich anerkannter und bewährter psychotherapeutischer Ansatz, der dir hilft, belastende Denkmuster zu erkennen und neue Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln.

Der Grundgedanke ist einfach: So wie wir im Laufe unseres Lebens bestimmte Denk- und Verhaltensweisen erlernt haben, die uns heute Probleme bereiten, können wir auch neue, hilfreichere Wege entwickeln, mit Herausforderungen umzugehen.Im Fokus steht dabei das Hier und Jetzt und: deine Zukunft.

Wie kann eine Verhaltenstherapie in Erlangen Studierenden helfen?

Gerade im fordernden Umfeld eines Studiums können belastende Denkmuster wie Perfektionismus oder Schwarzmalerei schnell zur Falle werden. Viele von uns haben solche Muster bereits früh in ihrem Leben verinnerlicht – sei es durch Erwartungen aus dem Elternhaus oder Erfahrungen, niemals „gut genug“ gewesen zu sein. Nun stehst du zum ersten Mal im Leben ganz auf eigenen Beinen und merkst, wie sehr diese Prägungen dich im Studienalltag belasten.

Anstatt dich voll und ganz auf das Wesentliche zu konzentrieren, kreisen deine Gedanken immer wieder um Selbstzweifel, Versagensängste oder unrealistische Erwartungen. Aber die Verhaltenstherapie kann dir dabei helfen, diese Denk- und Verhaltensmuster nicht nur bei Prüfungsangst, sondern in einer Vielzahl von Studiensituationen zu überwinden.

In der Therapie lernst du, deine belastenden Gedanken und Verhaltensweisen zu erkennen und durch hilfreichere Strategien zu ersetzen. Ein wichtiger Ansatzpunkt ist dabei, deine Aufmerksamkeit vom Perfektionismus hin zu deinen Stärken und Ressourcen zu lenken.

Statt dich ständig mit dem Gefühl der Überforderung auseinanderzusetzen, erarbeiten wir gemeinsam realistische Ziele und einen Fahrplan, wie du diese Schritt für Schritt erreichen kannst. Anstatt vor Prüfungen, Präsentationen oder schwierigen Entscheidungen in lähmende Angst zu verfallen, lernst du bewährte Entspannungstechniken kennen, um gelassen und fokussiert zu bleiben.

So kann es dir nach und nach gelingen, dein Studium nicht mehr als Belastung, sondern als Chance wahrzunehmen – mit mehr Selbstvertrauen, Energie und Freude am Lernen und Leben.

Dein Weg zur professionellen Unterstützung für mehr Stärke und Freude im Studium

Gemeinsam finden wir den Weg zurück zu mehr Stärke und Freude in deinem Studium. Als erfahrene Therapeutin verstehe und begleite ich dich dabei professionell.

Schritt 1: Kostenfreies Erstgespräch

Zunächst klären wir in einem unverbindlichen Telefonat, ob mein Ansatz zu deinen Zielen passt. Das ist für dich völlig kostenlos und vertraulich – ohne jede Verpflichtung deinerseits.

Schritt 2: Anamnesegespräch in der Praxis

In der ersten Sitzung lernen wir uns näher kennen und besprechen deine individuelle Situation ausführlich. Gemeinsam entwickeln wir erste hilfreiche Strategien.

Schritt 3: Individuelle therapeutische Begleitung

Die weitere Zusammenarbeit gestalten wir flexibel nach deinen Bedürfnissen. In regelmäßigen Therapiesitzungen entwickelst du Schritt für Schritt mehr Verständnis für deine Problematik und lernst, besser mit ihr umzugehen. Das Tempo bestimmst dabei du, ich begleite dich aufmerksam und unterstützend auf deinem Weg.

Kosten und Kostenübernahme für deine Verhaltenstherapie in Erlangen

Da ich als Heilpraktikerin für Psychotherapie eine Privatpraxis betreibe, werden meine Leistungen leider nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Die Kosten für deine Therapiesitzungen trägst du somit selbst.
Allerdings muss das für dich nicht zwangsläufig ein Nachteil sein. Als Selbstzahler hast du den Vorteil, dass wir die Termine und Inhalte ganz auf deine individuellen Bedürfnisse abstimmen können. Zudem entfallen lästige Genehmigungsverfahren und lange Wartezeiten, wie sie bei einer Kostenübernahme durch die Kasse oft unvermeidbar sind.
Die Preise für meine Leistungen bewegen sich im üblichen Rahmen für eine Privatpraxis mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie in der Region Erlangen und liegen bei 100 EUR für 60 Minuten. Ich empfehle dir, dich vor dem ersten Termin mit mir über die voraussichtlichen Kosten auszutauschen, damit du gut kalkulieren kannst. Gemeinsam finden wir dann eine für dich passende Lösung.

Die Vorteile der Privattherapie für dich:

keine langen Wartezeiten

flexible Terminvereinbarung

Therapiegestaltung nach deinen Bedürfnissen

keine Genehmigungsprozesse der Krankenkasse

keine Weitergabe von Informationen an Krankenkasse, Behörden, Arbeitgeber

fokussierte, lösungsorientierte Begleitung.

Lass uns gemeinsam herausfinden, wie ich dich unterstützen kann.

In einem kostenfreien 15-minütigen Telefongespräch lernen wir uns kennen und schauen, ob mein Ansatz zu dir und deinen Zielen passt. Entscheiden wir uns für eine Zusammenarbeit, vereinbaren wir den ersten Termin.
Gemeinsam finden wir eine Lösung, die sowohl therapeutisch als auch finanziell für dich stimmig ist.

Deine Praxis für Verhaltenstherapie in Erlangen – zentral gelegen für Studierende aus der Region Mittelfranken

Meine Praxis für Verhaltenstherapie befindet sich direkt im Herzen der Erlanger Innenstadt, nur einen Katzensprung vom Erlanger Hauptbahnhof und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg entfernt. Damit bin ich für Studierende aus Erlangen, Nürnberg, Fürth und den umliegenden Gemeinden perfekt erreichbar.
Dank der optimalen Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr mit S-Bahn und Buslinien kannst du mich bequem und stressfrei erreichen. Auch als Autofahrer findest du in unmittelbarer Nähe der Praxis ausreichend Parkmöglichkeiten auf dem Großparkplatz oder dem Theaterparkplatz.
Egal ob du aus Erlangen selbst, Nürnberg, Fürth, Herzogenaurach oder den benachbarten Gemeinden wie Uttenreuth, Buckenhof oder Möhrendorf kommst – in meiner zentral gelegenen Praxis in Erlangen findest du professionelle und individuelle Unterstützung bei deinen psychischen Herausforderungen im Studium. Gemeinsam erarbeiten wir ganzheitliche Lösungen, um dein Wohlbefinden und deine Leistungsfähigkeit langfristig zu verbessern.
Ich freue mich darauf, dich in meiner Praxis in Erlangen willkommen zu heißen und dich auf deinem Weg zu mehr Stärke und Freude im Studium zu begleiten.

Antworten auf häufige Fragen von Studierenden

Solltest du weitere Fragen haben, die auf dieser Seite nicht beantwortet wurden, zögere bitte nicht, dich jederzeit bei mir zu melden. (Kontakt)

Wie viel kostet eine Therapiestunde Verhaltenstherapie?

Selbstzahler

Für Selbstzahler erhebe ich ein Honorar von 100 Euro für 60 Minuten.

Dieses Honorar beinhaltet die Bearbeitung des Fragebogens vor der ersten Sitzung, Administration, Vor- und Nachbereitung von Sitzungen & Dossiers und evtl. kurze Abstimmungen zwischen den Sitzungen.

Diese Leistungen sind gemäß § 4 Nr. 14 UStG und § 19 Abs. 1 UStG von der Umsatzsteuer befreit.

Mein Honorar ist nach der Beendigung jeder Sitzung fällig und mit EC-Karte zu zahlen. Hierfür stelle ich dir eine Quittung und eine Rechnung aus.

Bei Fernsitzungen gilt ein Honorar in gleicher Höhe und ist per Vorauskasse zu zahlen. Natürlich erhältst du auch hier eine Rechnung von mir.

Privatpatienten

Private Krankenkassen, Beihilfestellen oder Heilpraktiker-Zusatzversicherungen können Behandlungskosten erstatten, wenn dies in den Vertragsbedingungen entsprechend vereinbart ist.

Bitte kläre vor Behandlungsbeginn mit deiner Versicherung ab, ob und in welchem Umfang Leistungen übernommen werden.

Ich rechne meine Leistungen nach der Gebührenordnung für Heilpraktiker (GebüH) bzw. über die Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP) ab.

Bitte beachte, dass auch hier die volle Honorarhöhe von dir erstattet werden muss, unabhängig von etwaigen Erstattungsansprüchen durch eine Versicherung, Beihilfe etc.

Wann ist eine Verhaltenstherapie sinnvoll?

Eine Verhaltenstherapie kann hilfreich sein, wenn man an Ängsten, Depressionen, Zwängen oder anderen psychischen Themen arbeiten möchte. Im Fokus steht dabei, belastende Denk- und Verhaltensmuster zu erkennen und durch konstruktivere Strategien zu ersetzen und diese dann im Alltag zu etablieren. Viele Studierende nutzen die Verhaltenstherapie, um mit Stress, Prüfungsängsten oder Selbstzweifeln besser umzugehen.

Wird die Therapie von der Krankenkasse bezahlt?

Nein, Verhaltenstherapie in einer Privatpraxis wird in der Regel nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Die Kosten müssen von den Patienten selbst getragen werden.

Gut zu wissen:
Psychotherapie ist nach § 33 EStG als außergewöhnliche Belastung absetzbar. Die nicht von der Krankenkasse ersetzten Kosten für eine psychotherapeutische Behandlung zählen zu den außergewöhnlichen Belastungen.
Zur steuerlichen Geltendmachung von Behandlungskosten kontaktiere bitte deinen Steuerberater.

Was ist der Unterschied zwischen Psychotherapie und Verhaltenstherapie?

Psychotherapie ist der Oberbegriff für verschiedene Methoden, mit denen psychische Probleme behandelt werden können. Verhaltenstherapie ist eine spezifische Richtung der Psychotherapie, die darauf abzielt, problematische Denk- und Verhaltensweisen durch geeignete, hilfreichere Strategien und Übungen zu verändern. Im Gegensatz dazu fokussieren andere Ansätze wie beispielsweise die Tiefenpsychologie stärker auf die Analyse der Persönlichkeit und unbewusster Konflikte.

Das sagen meine Klientinnen und Klienten

"Als ich Ulrike kontaktierte, ging es in meinem Leben ziemlich drunter und drüber. Ich suchte Unterstützung, um emotional stabiler zu werden. Beim ersten Gespräch habe ich schon gemerkt, dass ich hier richtig bin. Ulrike hat mich 5 intensive Wochen lang begleitet und mir den Weg aus meinem mentalen Chaos gezeigt. Ich habe gelernt, zur Ruhe zu kommen, meine Ängste loszulassen, neuen Mut zu fassen und mit neuer Lebensfreude durchzustarten. Ich bin positiv überrascht, in so kurzer Zeit so viel erreicht zu haben. Bei Rückschlägen weiß ich jetzt, wie ich gegensteuern kann. Danke für Deine Unterstützung, Ulrike! Dich anzurufen und um Hilfe zu bitten war die beste Entscheidung, die ich in den letzten Monaten getroffen habe!"

Sven K., Erlangen
(Bewertung auf google)

"Ich stehe oft unter Stress. Als ich dann gesundheitliche Probleme bekam, war mir klar, dass ich etwas ändern muss. Durch Ulrikes Begleitung konnte ich das erste Mal in meinem Körper spüren, wie ich permanent durch mein Leben hetze, was ich mir damit selbst antue. Das war so beeindruckend und auch emotional. Ulrike hat mir Wege gezeigt, wie ich mich besser abgrenzen kann, auch mal Nein und Stopp sagen darf und ich immer die Wahl habe, wie ich mein eigenes Leben gestalte! Das empfand ich als sehr hilfreich und wertvoll und gestatte mir von jetzt an mehr Gelassenheit und Lebensfreude in meinem Leben! Ich kann Ulrike und ihre freundliche, einfühlsame Art uneingeschränkt empfehlen."

Kerstin K., Erlangen

"Ulrike ist ein sehr empathischer und sympathischer Mensch. Sie ist eine gute Zuhörerin, fragt nach, hakt nach. Und das mit Hirn, Herz und Humor. Eine klare Empfehlung an alle, die selbst etwas in ihrem Leben verändern wollen."

P. Müller, Nürnberg
(Bewertung auf google)

Kostenfreie Entspannungsübungen

Dein persönlicher Notfallkoffer für stressige Studienzeiten

Erhalte über 4 Tage bewährte Entspannungsübungen als Audio- und Text-Anleitung per E-Mail. Von klassischem Autogenen Training bis zu schnellen Beruhigungstechniken für akute Stresssituationen – unkompliziert und leicht in deinen Alltag integrierbar.

Prävention | Ulrike Scholz
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner