Stress- und Burnout-Therapie
in Erlangen
Erschöpfung überwinden &
innere Balance finden
Als Heilpraktikerin für Psychotherapie begleite ich in meiner Erlanger Praxis Menschen, die unter…
- chronischer Erschöpfung trotz ausreichend Schlaf
- Konzentrationsschwierigkeiten beim Lernen und Arbeiten
- innerer Leere und Antriebslosigkeit
- Ein- und Durchschlafproblemen
- dem Verlust der Freude im Alltag leiden.
Kommt dir das bekannt vor?
Der Berg an Aufgaben wächst unaufhörlich. Die To-Do-Liste wird länger, statt kürzer. Während andere scheinbar mühelos durch ihren Arbeitsalltag gehen, fühlst du dich zunehmend erschöpft, ausgebrannt und innerlich leer. Was früher Begeisterung war, ist jetzt nur noch Anstrengung.
Du bist damit nicht allein. Immer mehr Menschen – ob im Studium, Beruf oder Privatleben – berichten von anhaltender Erschöpfung, chronischem Stress und dem Gefühl, getrieben zu sein.
In meiner Praxis für Psychotherapie in Erlangen begleite ich dich dabei, deine Energiequellen wiederzuentdecken und neue Wege aus dem Kreislauf von Dauerstress und Überlastung zu finden.
Burnout verstehen und rechtzeitig vorbeugen
Unser Alltag wird oft von Leistungsdruck, ständiger Erreichbarkeit und hohen Erwartungen geprägt. Erholung und Selbstfürsorge bleiben nicht selten auf der Strecke. Doch wann wird aus gewöhnlichem Stress ein ernstzunehmendes Burnout-Risiko?
Die drei Phasen des Burnouts
1. Die Enthusiasmus-Phase
Zu Beginn läuft alles gut: Du bist motiviert, engagierst dich überdurchschnittlich, möchtest alles richtig machen. Erste Warnzeichen, wie Schlafstörungen oder das Gefühl, nie „abschalten“ zu können, bleiben häufig unbemerkt.
2. Die Stagnations-Phase
Die anfängliche Euphorie weicht einem Gefühl der Ernüchterung. Trotz hohem Einsatz bleiben die Erfolge aus. Frustration, Erschöpfung und Selbstzweifel nehmen zu. Erste Erschöpfungssymptome zeigen sich:
- Schwierigkeiten, morgens „in die Gänge“ zu kommen
- Lern- oder Arbeitsphasen dehnen sich aus, während die Effizienz sinkt
- Überreaktionen bei kleineren Rückschlägen
3. Die Erschöpfungs-Phase
Dein Körper sendet nun deutliche Signale:
- chronische Müdigkeit und Energiemangel
- Einbußen bei Konzentration und Merkfähigkeit
- innere Leere & Rückzug
- köperliche Beschwerden, wie Kopfschmerzen oder Schlafstörungen
Typische Risikofaktoren
Die „Always On“-Kultur
Permanente Erreichbarkeit, der Druck, immer informiert und produktiv zu sein.
Vergleiche und Perfektionismus
Der Anspruch, alles gleichzeitig und alles perfekt zu machen – Noten, Beruf, Sozialleben, ehrenamtliches Engagement setzt viele unter Druck.
Finanzielle und familiäre Belastungen
Nebenjobs, Existenzsorgen oder hohe Verpflichtungen in der Familie tragen zur Erschöpfung bei.
Berufliche Verantwortung
Multitasking, Termindruck und Dauerstress werden zur Normalität – oft auf Kosten der eigenen Gesundheit.
Frühwarnzeichen erkennen und rechtzeitig gegensteuern
Ein Burnout kündigt sich oft leise an. Dein Körper sendet frühe Warnsignale, achte auf:
- anhaltende Antriebslosigkeit und Gereiztheit
- Vergesslichkeit und Konzentrationsprobleme
- verändertes Ess- oder Schlafverhalten
- Rückzug vom sozialen Umfeld
- zunehmender Zynismus oder innere Leere
Je früher du diese Signale erkennst, desto besser kannst du gegensteuern. In meiner Praxis in Erlangen entwickeln wir gemeinsam individuelle Strategien zur Stressbewältigung, Burnout-Prävention und nachhaltigen Stabilisierung – angepasst an deine Lebenssituation, Studium oder deinen Arbeitsalltag.
Den Akku wieder aufladen:
Mein therapeutischer Ansatz
Ein Burnout kommt nicht über Nacht und auch der Weg zurück zu deiner inneren Balance braucht Zeit und professionelle Begleitung. In meiner Praxis arbeite ich mit einem ganzheitlichen Konzept, das auf deine Bedürfnisse und deine individuelle Lebenssituation zugeschnitten ist.
Die 3 Säulen für nachhaltiges Energiemanagement
Entlastung verschaffen: In der ersten Phase geht es darum, den „Notfallmodus“ zu verlassen:
- Erlernen individueller Entspannungstechniken für akute Stress-Situationen
- Identifikation und Reduzierung der größten Energieräuber
- Aufbau einer stabilisierenden Tagesstruktur
- Kennenlernen und Anwenden von Techniken zum mentalen Abschalten
Ressourcen aktivieren: Im zweiten Schritt stärken wir deine persönlichen Kraftquellen:
- Wiederentdecken vernachlässigter Interessen und Hobbys
- Aufbau eines unterstützenden sozialen Netzwerks
- Integration von „Energietankstellen“ in deinen Alltag
- Entwicklung einer gesunden Balance zwischen Studium, Beruf und Freizeit
Nachhaltige Veränderung etablieren: Langfristig geht es um die Entwicklung eines ausbalancierten Lebensstils:
- Erarbeitung realistischer Leistungsstandards
- Implementieren effektiver Strategien für Alltag und Beruf
- Entwickeln von Notfallplänen für Stressphasen
- Aufbau von Resilienz für künftige Herausforderungen
- Gestaltung eines nachhaltigen Energiemanagements
Dein Weg zu nachhaltiger Balance
Das Ziel unserer Zusammenarbeit ist nicht nur die Überwindung akuter Erschöpfung.
Wir entwickeln darüberhinaus Strategien, die dir helfen:
- deine Grenzen rechtzeitig wahrzunehmen
- deine Energie gezielt einzusetzen
- eine gesunde Balance zwischen Leistung und Erholung zu finden
- Alltag, Studium und Job mit Freude und Energie zu meistern
Je früher du dir Unterstützung holst, desto effektiver kann einem vollständigen Burnout vorgebeugt werden. Warte nicht, bis deine Batterien komplett leer sind – auch bei ersten Anzeichen von Überlastung kann therapeutische Begleitung dir helfen, deine Balance wiederzufinden und zu stärken.
Die Therapie orientiert sich dabei immer an deinem individuellen Tempo und deinen persönlichen Bedürfnissen. Du bestimmst das Tempo – ich begleite dich mit fachlicher Expertise und einem offenen Ohr für deine spezifische Situation.
Warum es sich lohnt, sich frühzeitig Hilfe zu holen
Die Investition in deine psychische Gesundheit kann:
- langfristige Erschöpfung oder Krankheitsausfälle verhindern
- deine Leistungsfähigkeit stärken und deine Lebensfreude zurückbringen
- die Basis für Stabilität und innere Ruhe schaffen
Dein Weg zu neuer Energie – So arbeiten wir zusammen
Der erste Schritt ist oft der schwerste. Damit du genau weißt, was dich erwartet, habe ich einen strukturierten Prozess entwickelt, der dir von Anfang an Orientierung und Sicherheit gibt.
Schritt 1: Kostenfreies Erstgespräch
In einem ersten Telefonat lernst du mich und meine Arbeitsweise kennen. Du kannst von deiner Situation berichten und alle Fragen stellen, die dich beschäftigen. Wir schauen, ob mein therapeutischer Ansatz zu dir und deinen Bedürfnissen passt.
Schritt 2: Anamnesegespräch in der Praxis
Wir analysieren deine aktuelle Situation, finden deine Stressoren und besprechen Ziele und weitere Schritte unserer Zusammenarbeit. Du erhältst erste praktische Werkzeuge für mehr Gelassenheit im Studienalltag.
Schritt 3: Individuelle therapeutische Begleitung
Die weitere Zusammenarbeit gestalten wir flexibel nach deinen Bedürfnissen. In den Sitzungen lernst du mit der passenden Methodenkombination besser mit deinen Stressoren umzugehen. Das Tempo bestimmst du – ich begleite dich aufmerksam und unterstützend auf deinem Weg.
Investition in deine Zukunft – Kosten und Rahmenbedingungen
Als Heilpraktikerin für Psychotherapie biete ich dir schnelle und flexible Unterstützung bei Burnout und zur Stressprävention.
Eine Therapiesitzung (50 Minuten) kostet 95 EUR und wird als Selbstzahlerleistung von dir getragen, da gesetzliche Krankenkassen die Leistungen von Heilpraktikern nicht übernehmen.
Die Vorteile der Privattherapie für dich:
keine langen Wartezeiten
flexible Terminvereinbarung
Therapiegestaltung nach deinen Bedürfnissen
keine Genehmigungsprozesse der Krankenkasse
keine Weitergabe von Informationen an Krankenkasse, Behörden, Arbeitgeber
fokussierte, lösungsorientierte Begleitung.
Lass uns gemeinsam herausfinden, wie ich dich unterstützen kann.
In einem kostenfreien 15-minütigen Telefonat lernen wir uns kennen und schauen, ob meine therapeutische Vorgehensweise zu dir und deinen Zielen passt. Entscheiden wir uns für eine Zusammenarbeit, vereinbaren wir den ersten Termin.
Gemeinsam finden wir eine Lösung, die sowohl therapeutisch als auch finanziell für dich stimmig ist.
Burnout-Therapie in Erlangen – zentral gelegen und gut erreichbar
Meine Praxis für Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz findest du in der Erlanger Innenstadt, Hauptstraße 38 – zentral gelegen, wenige Minuten vom Bahnhof entfernt und gut angebunden für Klienten aus Erlangen, Nürnberg, Fürth und der Metropolregion.
Ich freue mich darauf, dich in meiner Praxis willkommen zu heißen und dich auf deinem Weg zu einem stressfreieren Leben therapeutisch zu begleiten.
Antworten auf häufige Fragen von Klienten
Solltest du weitere Fragen haben, die auf dieser Seite nicht beantwortet wurden, zögere bitte nicht, dich jederzeit bei mir zu melden. (Kontakt)
Woher weiß ich, ob ich wirklich einen Burnout habe oder einfach nur gestresst bin?
Anders als normaler Alltagsstress ist ein Burnout-Syndrom ein Erschöpfungszustand, der sich über Wochen oder Monate entwickelt. Es gibt eine Vielzahl typischer Anzeichen. Die sind: anhaltende Müdigkeit trotz ausreichend Schlaf, Konzentrationsschwierigkeiten, emotionale Distanzierung von Studium oder Beruf und körperliche Beschwerden wie Kopfschmerzen oder Magenschmerzen. Im Erstgespräch können wir gemeinsam einordnen, wo du aktuell stehst.
Wie lange dauert die Behandlung eines Burnouts?
Die Dauer der Therapie ist individuell und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Als Orientierung: Eine präventive Begleitung bei ersten Anzeichen braucht meist 8-12 Sitzungen. Bei einem fortgeschrittenen Burnout rechnen wir mit 15-20 Sitzungen. Wir arbeiten dabei in deinem Tempo und passen die Frequenz der Termine deinen Bedürfnissen an.
Kann ich mir eine Burnout-Therapie überhaupt leisten?
Die Investition in deine psychische Gesundheit ist wertvoll. Wir finden gemeinsam eine Lösung, die zu deiner finanziellen Situation passt. So können wir z.B. die Frequenz der Sitzungen nach deinen Bedürfnissen anpassen. Einige private Krankenkassen und Zusatzversicherungen übernehmen zudem einen Teil der Kosten. Kläre dies bitte vor Behandlungsbeginn mit deinem Kostenträger ab.
Muss ich mit längeren Wartezeiten rechnen?
Als private Praxis kann ich dir in der Regel innerhalb von 1-2 Wochen einen ersten Termin anbieten. Das Erstgespräch dient dazu, deine Situation einzuschätzen und gemeinsam zu entscheiden, wie wir am besten vorgehen.
Das sagen meine Klientinnen und Klienten
Kostenfreie Entspannungsübungen
Dein persönlicher Notfallkoffer für stressige Zeiten
Erhalte über 4 Tage bewährte Entspannungsübungen als Audio- und Text-Anleitung per E-Mail. Von klassischem Autogenen Training bis zu schnellen Beruhigungstechniken für akute Stresssituationen – unkompliziert und leicht in deinen Alltag integrierbar.