SMART-Methode: Ziele setzen – so klappt’s wirklich

Ziele setzen mit der SMART-Methode – Motivation finden

Wähle deine Ziele mit Bedacht – du könntest sie erreichen!

Oder: Prüfungsangst mal anders

 

Viele Menschen wissen, wie wichtig es ist, Ziele zu haben – aber die wenigsten wissen, wie man mit der SMART-Methode Ziele setzen kann, die wirklich motivieren und zu einem passen.

Eine Studentin kam zu mir wegen Prüfungsangst.
Nach ein paar Sitzungen wurde klar: Sie hatte keine Angst vor dem Durchfallen – sondern davor, zu bestehen!
Denn das hätte bedeutet, ein Studium zu beenden, das sie eigentlich gar nicht weiterführen wollte.

 

Ziele setzen mit der SMART-Methode – was steckt dahinter?

 

Die SMART-Methode hilft dir, Ziele zu setzen, die wirklich Sinn ergeben. Sie sorgt dafür, dass deine Vorhaben klar, erreichbar und motivierend sind – statt dich zu überfordern oder zu verzetteln. (https://www.aok.de/pk/magazin/wohlbefinden/selbstbewusstsein/so-funktioniert-die-smart-methode-fuer-neue-ziele/)

SMART steht für:

  • Spezifisch: Formuliere dein Ziel so konkret wie möglich.

  • Messbar: Überlege, woran du erkennst, dass du es erreicht hast.

  • Attraktiv: Wähle ein Ziel, das dich begeistert und motiviert.

  • Realistisch: Bleibe ehrlich zu dir – ist es machbar?

  • Terminiert: Setze einen klaren Zeitraum, bis wann du dein Ziel erreichen möchtest.

Wenn du diese Kriterien nutzt, kannst du deine Ziele bewusster wählen – und dich auf das konzentrieren, was dich wirklich erfüllt.

 

Was meine Klientin über sich gelernt hat

 

Sie kam mit festen Glaubenssätzen, die viele von uns kennen:

„Was man anfängt, muss man auch beenden.“
„Arbeit muss keinen Spaß machen. Spaß kann man nach Feierabend haben.“
„Erst die Pflicht, dann das Vergnügen.“

Ihre Freundin hatte es ganz anders gemacht: Erst zwei Jahre reisen 🌍, dann ein Studium, das Spaß macht – ohne festen Plan, was später daraus wird.
Anderer Ansatz = andere Lebensqualität.

Wir arbeiteten mit der SMART-Methode, um herauszufinden, was meine Klientin wirklich wollte.
Wichtig war:
✅ Ein konkretes Ziel, das in einem bestimmten Zeitraum erreichbar ist
✅ Ein Ziel, das attraktiv ist – eins, bei dem sie Lust hat, loszulegen und es zu erreichen
✅ Ein Ziel, das wirklich ihr eigenes ist

Am Ende stellte meine Klientin fest: Das Ziel war nie ihres.
Als sie eine Wiederholungsklausur nicht bestand, war sie – nach kurzem Frust – sogar erleichtert.
Jetzt kann sie neu starten und einen Studiengang finden, der sie begeistert. 💫

 

Sind deine Ziele wirklich deine eigenen?

 

Wenn du Pläne schmiedest, frage dich ehrlich:
➡️ Sind die gewählten Ziele wirklich deine eigenen?
➡️ Machen sie dich neugierig und glücklich?
➡️ Wie wirst du dich fühlen, was wirst du tun, wo wirst du sein, wenn du sie erreicht hast?

Diese Fragen können helfen, zwischen fremden Erwartungen und deinen echten Bedürfnissen zu unterscheiden.

 

So findest du Ziele, die dich motivieren und erfüllen

 

Um mit der SMART-Methode Ziele zu setzen, die dich langfristig erfüllen, kannst du Folgendes tun:

1️⃣ Notiere drei Dinge, die du wirklich willst – nicht, was du „solltest“.

2️⃣ Formuliere jedes davon nach den SMART-Kriterien.

3️⃣ Überprüfe, ob du dich auf das Ziel freust. Wenn nicht – ändere es!

Denn Ziele sind nur dann hilfreich, wenn sie dich inspirieren.

 

Fazit

 

Mit der SMART-Methode kannst du Ziele setzen, die zu dir passen – statt dich unter Druck zu setzen.
So wird Zielarbeit zu einem Weg, der Freude macht und dich wachsen lässt. 🌿

 

 

Heilpraktikerin Psychotherapie Metropolregion Nürnberg

Über Ulrike Scholz

Ulrike ist Heilpraktikerin für Psychotherapie und unterstützt Menschen dabei, psychische Belastungen wie Stress, Ängste oder Selbstzweifel zu überwinden und ihre mentale Gesundheit zu stärken.
Ulrikes Therapiekonzept basiert auf wissenschaftlich anerkannter Verhaltenstherapie für das Erkennen und Verändern negativer Denkmuster, ergänzt durch körpertherapeutische Methoden. Ihr Ziel: einen individuell passenden Lösungsansatz finden. Dabei setzt sie auf Hilfe zur Selbsthilfe, da nachhaltige Veränderung nur gelingt, wenn man selbst ins Tun kommt.
Ulrike bietet Therapie mit Empathie – mit Wertschätzung, Humor und Sachverstand.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner